RITTER PEN Kugelschreiber Bio-Insider


RITTER PEN Kugelschreiber Bio-Insder
Artikel-Nr. 92310
Nachhaltigkeit bekommt mit dieser Schreibgeräte-Neuheit eine Gestalt. Dieser in Deutschland produzierte Druckkugelschreiber besteht zu 90 % aus dem nachwachsenden, biologisch abbaubaren Werkstoff Celluloseacetat. Aufgrund des Naturmaterials sind Farbschwankungen bei Schaft und Clip möglich. Ausgestattet ist dieser Kugelschreiber aus der ECO-LINE mit einer auswechselbaren Qualitätsmine JOGGER.
Unsere Staffelpreise pro Stück:
- 0,41 € ab 5.000 Stück
- 0,43 € ab 2.000 Stück
- 0,46 € ab 1.000 Stück
- 0,58 € ab 500 Stück
Nachhaltiges Schreiben mit Ritter-Pen
Werbekugelschreiber hergestellt aus bio-basierendem Celluloseacetat!
RITTER-PEN verwendet bei der Herstellung der ECO-LINE-Produkte einen bio-basierenden Werkstoff auf natürlicher Cellulose-Basis, der vollkommen biologisch abbaubar ist. Die biologische Abbaubarkeit des Materials ist gemäß der DIN EN 13432 : 2000 -12 zertifiziert. Die für die Herstellung notwendige Cellulose wird bei allen Modellen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gewonnen.
Dieser natürliche Biokunststoff hat den großen Vorteil, im Vergleich zu anderen Alternativ-Materialien (z.B. auf Basis von Maisstärke oder Milchsäure), dass die volle Funktionalität (Hitzebeständigkeit) gewährleistet bleibt. Das ist insbesondere bei der Bedruckung von größter Bedeutung. Außerdem überzeugt dieses Bio-Compound durch seine außergewöhnliche Haptik und höhere Wichte als ABS-Kunststoff, was ihm eine hohe Wertigkeit und eine angenehme Oberfläche verleiht.
Bislang können noch nicht alle herkömmlichen Materialien unserer Schreibgeräte ersetzt werden. So werden z.B. Mechanikteile nach wie vor aus ABS-Kunststoff hergestellt, um die einwandfreie Funktionalität zu garantieren.
Die Entsorgung dieses Biokunststoffes findet über den herkömmlichen Hausmüll statt, der der thermischen Verwertung zugeführt wird und so zur Einsparung endlicher fossiler Brennstoffe beitragen kann. Bei seiner Verbrennung setzt er genauso viel CO2 Emissionen frei wie beim Kompostieren der gleichen Masse des verwendeten Rohstoffes (z.B. Holz) entstehen würde. Da es keine allgemeine Verordnung zur Verwertung von Biokunststoffen gibt, halten wir eine fachgerechte thermische Verwertung als sinnvollste Lösung, Biokunststoffe zu verwerten.
Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen anstelle von Erdöl als Rohstoffquelle ermöglicht die Einsparung fossiler Ressourcen und eine Reduzierung von CO2 Emissionen. Die Entwicklung und Verarbeitung natürlich verwertbarer Werkstoffe ist ein nachhaltiger Schritt Richtung Zukunft. Wir müssen lernen, auf begrenzte Ressourcen zu verzichten – unserer Umwelt zu liebe.